Entkleidung des Sieglarer Dreigestirns: ein Stück Karnevalsgeschichte für das ganze Rheinland
Highlander-Schwerter für das scheidende Dreigestirn, Luftaufnahmen vom Zug auf dem historischen Sieglarer Markt, Tränen auf vielen Gesichtern: Die Entkleidung des Sieglarer Dreigestirns am Abend des 29. Februar mit Prinz Roman I (Brück), Jungfrau Michaela (Mönning), die seit heute, Aschermittwoch, 1. März, wieder Michael heißt, und Bauer Markus (Grommes) war eine sehr bewegende Angelegenheit und ein Stück Karnevalsgeschichte weit über Sieglar hinaus. Denn der übrigens vom Dreigestirn persönlich bezahlte Auftritt der Räuber war nun definitiv der letzte dieser Session – und vor allem der absolut letzte mit dem früheren Frontmann Karl-Heinz Charly Brand. Ein wirklich glänzendes Finale vor dem samtroten Vorhang des Saals zur Küz: Band, Dreigestirn, KG-Präsident Marco Esch. Wunderbar, Wunderbar, dieser Traum mit uns wurde wahr denn wir gehör'n zusammen, wir geh'n bis ans Ende der Welt, hatten die Räuber zum Schluss ihres sehr emotionalen Auftritts gesungen. Seliges Dreigestirns-, Adjutanten-, Gefolge- und Publikums-Schunkeln.
Es gab viele Worte des Dankes der Tollitäten, wie das nach einer erfolgreichen Session guter Brauch ist. Und es wurde Fisch aus der Küche von Svens Müllers Küz serviert. Kapellmeister Jürgen Zimmermann spielte die Melodie von Mel Gibsons Film Braveheart. Die Junggesellen fühlen sich den Schotten und deren traditioneller Art, at emmer jett anders zo sin, in besonderer Weise verbunden. Hier ist bereits berichtet worden, dass die Lööre Junggesellen auch an archaischen Highland Games teilnehmen, bei denen unter anderem Baumstämme geworfen werden.
Ein letztes Mal sahen wir Roman und Michaela unter der Fahne des Junggesellenvereins tanzen, so wie es der Brauch ist, wenn das Maikönigspaar beim Maiball auf der Bühne gefeiert wird. Ein letztes Mal schwenkten Roman, Michael und Markus in ihren Ornaten die Vereinsfahne. Eine Session lang waren sie auf Mission für ihr Junggesellen-Brauchtum gewesen. Und zwar weit über Sieglar hinaus. Sie rissen zum Beispiel mehr als 1000 Zuschauer bei der Sandhasen-Sitzung in der Stadthalle mit und begeisterten auch über Troisdorfs Stadtgrenzen hinaus.
Ein letztes Mal spielten die Räuber mit Charly Brand in der Küz. Er hat die Band 1991 gemeinsam mit Kurt Feller gegründet. Es wurde eine Erfolgsstory: Mehr als 150 TV-Produktionen, zehn Alben, Top-Platzierungen in den Charts bis nach Belgien. Auftritte bis in die Vereinigten Staaten. Bereits 2014 hatte Brand seine Rolle als Frontmann Torben Klein überlassen, der 2012 zu den Räubern gekommen war. Prinz Roman I. dankte auch dem KG-Literaten Matthias Esch für dessen Vermittlung: Diese habe diesen besonderen und wirklich allerletzten Auftritt von Charly Brand nach anstrengender Session erst ermöglicht.
Ein anderes wie die Schotten ebenfalls mit Eigensinn und dramatisch-wechselvoller Geschichte ausgestattes Volk sind die Iren. Aus Irland kommen U2. Und deren Hymne "One" war die Vorlage für das vielleicht beeindruckendste Sieglar-Liebesbekenntnis der letzten Jahre. Gedichtet von Manfred Engels. "You say, one love, one life, when it's one need in the night, one love, we get to share it", singt Bono. Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur ... Loor". Hier kann es nur EINEN Ort geben für die Junggesellen. Das ist Highlander-Grundsatz. Dreigestirn, Adjus und Gefolge haben sich nach einer festen Choreographie immer wieder ans Herz gefasst. Das war erkennbar keine leere Geste, sondern pures Jeföhl.
Spät, aber noch vor Mitternacht, nach all den wieder großen Gefühlen und einem vor den Tollitäten knienden Gefolge, kam das Unvermeidliche. Ein Sänger interpretierte Sinatras My Way. Die Adjutanten Josef Schlotthauer, Peter Kraus und Tobias Diepenseifen entkleideten Bauer, Prinz und Jungfrau. Am Ende standen Roman Brück, Michael Mönning und Markus Grommes in weißen Sportshorts und -Shirts vor ihrem Clan und den Gästen dieses Fischessens.
Im Anschluss präsentierten die Tänzer aus dem Gefolge unter Leitung von Olaf Meurer noch einmal Baumwoll-Feinripp mit Eingriff und damit die Legende, was Schotten unter dem Kilt tragen. Wer den Film Braveheart gesehen hat, kennt die Wahrheit. Gesichtet wurden auch mindestens zwei Spitzenbützje-Träger. Doch darüber liegt der Mantel der Diskretion dieser internen Entkleidungsveranstaltung.