KG-Sieglar

Prinz Roman I. feierlich proklamiert

KG Sieglar: Prinzenproklamation

„One“ – die Balladen-Melodie aus dem 1991 veröffentlichten Album „Achtung Baby“ der irischen Band U2 bildet den Klangteppich für Sieglars neues Prinzenlied. „... Mir woore at emme janz anders – jetzt sen mö endlich draan ... Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.“ Am Samstag, 21. Januar, erlebte die Bühne im Saal zur Küz großes Kino bei der Proklamation von Roman I. Brück, Jungfrau Michaela (Michael Mönning), Bauer Markus Grommes und später auch Kölns Prinzenlegende Wicky Junggeburth sangen gemeinsam „Eimol Prinz zo sin“.

KG Sieglar: Prinzenproklamation

Mit den wirklich klangstarken Cologne Pipes and Drums und einem wirklich riesigen schottisch gewandeten Gefolge waren sie um 16.55 Uhr triumphal in den Saal eingezogen. Das Publikum schwenkte dieses Mal keine weiß-roten, sondern schottische Papierfähnchen. Warum schottisch? Darüber schreiben die Junggesellen auf ihrer Seite:

„Mer wooren at emme jett anders“ – so lautet das Motto des designierten Sieglarer Dreigestirns für die Session 2017.

Einen Verein, der im Sommer bei kölscher Musik in Schottenröcken, auf Bobbycars durch das Dorf brettert, Baumstämme um die Wette wirft oder mit Pfeil und Bogen überprüft, ob der persönliche Zielwasserpegel noch optimiert werden muss, trifft man nicht an jeder Ecke. Ob Jung, ob Alt – alle sind sie dann mit dabei und peinlich ist es keinem. Seit der Wiedergründung im Jahr 1993 sind die Sieglarer Junggesellen schon immer den etwas anderen Weg gegangen und sind sich bis heute treu geblieben – egal was Andere denken oder sagen. Zusammenhalt  und Einigkeit, das sind zwei wesentliche Tugenden innerhalb des Vereins, auf die man sehr stolz ist. Im Karneval wurde dieses Denken schon oft dargestellt, ob als Musketiere, Gallier oder Löörer Gentlemen. Und genau dieses Vereinsdenken, zwar anders aber stolz darauf zu sein, soll das Sessionsmotto zum Ausdruck bringen. Im Stil von William Wallace stehen die Löörer Highlander also zusammen, „jonn durch dick un dünn“, stolz auf ihre Herkunft und Lebensart. Auch der Sessionsorden aus dem Hause Kreiten spiegelt dieses Motto wieder. Auf silbernem Grund finden sich die Symbole für Prinz, Bauer und Jungfrau ebenso wieder wie das Vereinswappen und die schottische Flagge, die im übrigen einer Legende nach in einem Krieg zwischen Schotten, Pikten und Angelsachsen  im Jahr 832 n. Chr., dem Jahr in dem unser Heimatdorf erstmalig urkundlich erwähnt wurde, zum Nationalsymbol der Schotten für Freiheit und gegen Unterwerfung wurde.

In diesem Zusammenhang sei auch angemerkt, dass viele Lööre seit der Eingemeindung nach Troisdorf im Jahr 1969 unbeeindruckt die Meinung vertreten, dass Troisdorf heute eigentlich Sieglar heißen müsste.

KG Sieglar: Prinzenproklamation

KG- und Elferratspräsident Marco Esch proklamierte das neue Lööre Dreigestirn unter großem Jubel im Saal. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski übergab den Stadtschlüssel, Ortsringvorsitzender Matthias Esch steckte der neuen Tollität die „Feder der Narretei“ an die Mütze. Unter der Fahne des Junggesellenvereins tanzten Prinz Roman und Jungfrau Michaela, so wie es sonst beim Maiball das Maikönigspaar tut. Auch der Tradition des Fahnenschwenkens huldigten Prinz Roman I. und Bauer Markus. Es war eine beeindruckende und zugleich den Traditionen verpflichtete Vorstellung.

Das Traditionskorps der Bürgergarde blau-gold hatte die Sitzung mit Spiel und Tanz eröffnet. Marc Metzger amüsierte mit Anarcho-Büttenrede und Konfetti aus der Hosentasche.

KG Sieglar: Prinzenproklamation

Die Black Fööss hatten mit Frontmann Mirko Bäumer einen wirklich grandiosen Auftritt. Guido Cantz, der rot gewandete Mann aus Porz, zeigte sich in professioneller Form. Ne Hausmann Jürgen Beckers kam nicht ohne Zugabe vorn der Bühne.

Nach der Pause machten die Räuber den Saal wieder warm. Es folgte Ne Knallkopp (Dieter Röder). Wie wiederholt berichtet, gibt es in Köln wohl niemanden, der Witze cooler vortragen kann.
Highlight zu vorgerückter Stunde: Wicky Junggeburth, selbst einmal Prinz in Köln, sang mit dem neuen Sieglarer Dreigestirn seine Hymne „Eimol Prinz zo sin“.

KG Sieglar: Prinzenproklamation

Martin Schopps war letzter Redner des Abends. Das Tanzkorps Kölner Rheinveilchen begeisterte erneut mit Artistik. Der Solotrompeter Lutz Kniep verzauberte die Zuschauer mit einer Laser-Show und Karnevalsmelodien zum Mitsingen.

KG Sieglar: Prinzenproklamation

Zum Schluss der Sitzung erinnerte KG- und Elferratspräsident Marco Esch an den Tod von KG-Senator Walter Bieber. Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Troisdorf ist am 20. Januar nach langer schwerer Krankheit verstorben. Die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar trauert um ihn.

Für alle, die Roman & Co in dieser Session noch einmal erleben dürfen, hier der volle Text zum Mitsingen. Sieglar ist anders. Das merkt jeder spätestens, wenn er diesen Text liest.

Us Dreigestirn

Mir sen he us Sieschloor han keen Spetzebötzje aan.
Mir woore at emme janz anders – jetzt sen mö endlich draan.
Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
Mir sen Jongjeselle – uss ussem schöne Loor.
Lossen uss nix vezelle – hüüre ävve jedes Woot.

Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
Looooo-oor

Dö Prinz, dat ös usse Roman – dö Markus ös dö Buur,
on uss Michaela – hält dö Männe en dö Spur
Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
Mir han net nur welde Jonge, uus Mädche sen uus Häzz.
hüüre nur net op uss Jonge. watt uss doch sehr völezz,
mir han net nur welde Jonge, uus Mädche sen uss Häzz,
doch sö hüüre net op uss , net uss Jonge, wat uss doch sehr völäzz.

Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.
Looooo-oor Looooo-oor

Aftershow-Party aus der Jukebox von DJ Jürgen Zimmermann.

Text und Fotos: Carsten Seim für das Sieglarer Dreigestirn und die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar